Electronic Commerce

Electronic Commerce
Elec|tro|nic Com|merce 〈[ ılɛktrɔ̣nık kɔmœ:s] m.; - -; unz.; EDVcomputerunterstützter Handel mit Waren u. Dienstleistungen, insbesondere über das Internet; Sy E-Commerce [engl., „elektronischer Handel“]
Die Buchstabenfolge elec|tr... kann in Fremdwörtern auch elect|r... getrennt werden.

* * *

Elec|t|ro|nic Com|merce [ɪlɛk'trɔnɪk 'kɔmə:s ], der; - - [engl. electronic commerce, eigtl. = elektronischer Handel, aus: electronic = elektronisch u. commerce = Handel]:
Vertrieb von Waren od. Dienstleistungen über das Internet.

* * *

I
Electronic Commerce,
 
E-Commerce.
II
Electronic Commerce
 
[ɪlek'trɔnɪk kɔ'məːs, englisch] der, - -, Kurzwort E-Commerce, der Handel mit Waren und Dienstleistungen über elektronisch vermittelte Kommunikation, v. a. per Internet; in Deutschland bisher v. a. von Medien-, Handels-, Computer-, Touristik-, Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen genutzt. Dem E-Commerce wird ein hohes Wachstumspotential vorausgesagt. So gehen optomistische Prognosen davon aus, dass sich der (1999) auf rd. 110 Mrd. US-$ geschätzte Wert weltweiter E-Commerce-Geschäfte in den nächsten fünf Jahren Verzehnfachen wird. Bei Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen spricht man von Business-to-Business (kurz B2B), bei Geschäften zwischen Unternehmen und Privatkunden von Business-to-Consumer (kurz B2C) und bei Transaktionen zwischen Unternehmen und öffentlicher Hand (z. B. Ausschreibungen) von Business to Government (kurz B2G). Relativ leicht über das Internet zu vermarkten sind v. a. beratungsarme Güter (z. B. Erzeugnisse des Versandhandels, Tickets und Fahrkarten) beziehungsweise solche, bei denen neben Bestellung und Bezahlung auch die Auslieferung und Distribution auf elektronischem Wege erfolgen kann (z. B. Software, Videoclips, Musikdateien, Informations- und Beratungsdienstleistungen, Homebanking, Sachversicherungen). Hemmnisse im Privatkundengeschäft sind v. a. die Kosten für den Internetzugang sowie Bedenken hinsichtlich des Daten- und Verbraucherschutzes und Sicherheit des elektronischen Zahlungsverkehrs, obwohl in jüngster Zeit die gesetzlichen Regelungen verbessert (elektronischer Geschäftsverkehr) wurden. Darüber hinaus stehen zur Verbesserung des elektronischen Zahlungsverkehrs verschiedener Standards und Systeme der Verschlüsselung (Kryptologie) sowie mit der elektronischen Signatur ein (im Privatkundenbereich allerdings noch nicht sehr weit verbreitetes) Instrument zur Sicherung von Identität und Authentizität der elektronischen Transaktion zur Verfügung. Das B2B-Geschäft auf nationaler und internationaler Ebene stellt sich zunehmend als globaler virtueller Marktplatz dar, der eine direkte Kommunikation zwischen Produzenten, Nachfragern und Logistikunternehmen rund um die Uhr ermöglicht. Diese weltweite Vernetzung aller an der Wertschöpfung beteiligten Partner über das Internet führt zu einer Automatisierung von Routinetätigkeiten wie Qualiäts- und Preisvergleich, Warenverfügbarkeitsprüfung und Bestellabwicklung, zu einer Veränderung unternehmeninterner und logistischer Prozesse sowie zur Reduzierung der Transaktionskosten. Den genannten Vorteilen stehen aber auch eine Reihe ungelöster Probleme gegenüber. So berührt die Existenz globaler Handelsplattformen z. B. die nationalen Wettbewerbsbehörden, da die Möglichkeit von geheimen Preisabsprachen im grenzüberschreitenden Handel tendenziell erleichtert wird. Darüber hinaus stellen sich Datensicherheits- und Haftungsfragen.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Internet: Globale Verbindung
 

* * *

Elec|tro|nic Com|merce [ɪlɛk'trɔnɪk 'kɑmɛ:s], der; - - [engl. electronic commerce, eigtl. = elektronischer Handel, aus: electronic = elektronisch u. commerce = Handel]: Vertrieb von Waren od. Dienstleistungen über das Internet: Internet-Buchhandlungen sind kreativ, um auf dem Wachstumsmarkt des E. C. Fuß zu fassen und Kunden zu gewinnen (Börsenblatt 5. 5. 98, 6).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • electronic commerce — ➔ e commerce * * * electronic commerce UK US noun [U] (also e commerce, also electronic business, also e business) COMMERCE, INTERNET ► the business of buying and s …   Financial and business terms

  • electronic commerce — noun see ↑e commerce • • • Main Entry: ↑electronic …   Useful english dictionary

  • electronic commerce — Any sales transaction that takes place via computer or over the INTERNET. Dictionary from West s Encyclopedia of American Law. 2005 …   Law dictionary

  • Electronic commerce — Part of a series on Electronic commerce Online goods and services Streaming media Electronic books …   Wikipedia

  • Electronic Commerce — Der Begriff E Commerce (v. eng. electronic commerce mit electronic für „elektronisch“ und commerce für „Geschäftswelt“, „Handel“, „Handelsverkehr“) wird sowohl als spezieller als auch ein deutlich umfassenderer Begriff verwendet. Er steht im… …   Deutsch Wikipedia

  • electronic commerce —    The buying and selling of goods and services over the Internet. Electronic commerce may also involve business to business transactions in the exchange of purchase orders, invoices, and other electronic documents …   Dictionary of networking

  • Electronic Commerce — ⇡ E Commerce. Literatursuche zu  Electronic Commerce auf www.gabler.de …   Lexikon der Economics

  • Electronic Commerce — Elec|tro|nic* Com|merce [ kɔ mə:s] der; <aus gleichbed. engl. electronic commerce> vgl. ↑E Commerce …   Das große Fremdwörterbuch

  • electronic commerce — elektroninė prekyba statusas T sritis informatika apibrėžtis Prekių pirkimas ir pardavimas naudojantis ↑internetu (↑žiniatinkliu). Santrumpa el. prekyba. Elektroninė prekyba vyksta specialiose ↑svetainėse, vadinamose elektroninėmis parduotuvėmis …   Enciklopedinis kompiuterijos žodynas

  • electronic commerce — elektroninė prekyba statusas T sritis Gynyba apibrėžtis Prekyba, vykdoma internetu. atitikmenys: angl. electronic commerce šaltinis NATO mokymų ir pratybų finansavimo terminų žodynas AAP 43(1), 2009 …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”